Bewirtschaftung BEWIRTSCHAFTUNG

Ein Wald bietet Rohstoff, Schutz vor Naturgefahren und ist ein Ort der Ruhe und Erholung. Damit das so bleibt, schützen und pflegen wir ihn. Die Ortsgemeinde besitzt rund 400 Hektaren Wald auf den Gebieten Rapperswil-Jona und Eschenbach. Wir kümmern uns um die Forstarbeit und Bewirtschaftung der eigenen Waldbestände wie auch um die Grundstücke von Privatwaldbesitzern. Kontaktieren Sie uns. Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um das Thema Wald.

Jungwaldpflege

Mit der Jungwaldpflege schaffen wir Platz, damit junge, gesunde Bäume wachsen können. Wir fördern die Stabilität und Qualität, indem wir kranke Bäume, oder solche die den jungen Beständen zu viel Kraft oder Licht nehmen, gezielt fällen. Zudem wird der Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten dadurch verbessert.

Aufforstung

Im Rahmen einer nachhaltigen Forstwirtschaft setzen wir alles daran, den Bestand der Pflanzen- und Baumarten zu erhalten. Deshalb werden laufend ausgewählte, nur einheimische Pflanzen, Sträucher oder Bäume angepflanzt.

Holzschlag

Zu den wichtigsten Arbeiten der Waldbewirtschaftung gehört der Holzschlag. Neben der Nachfrage nach Holz als Rohstoff geht es auch um Erhalt und Schaffen der Struktur des Waldgebietes. Aus diesem Grund werden kranke und gesunde Bäume gefällt. Dank der wichtigen Forstarbeit bleibt der Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie die Sicherheit für Waldbesucher erhalten.

Unterschätze nie die Gefahr (Video)

Strassenunterhalt

Neben einer nachhaltigen Bewirtschaftung zum Schutz der Natur sind wir dafür verantwortlich, dass die Begehbarkeit der Wälder gewährleistet ist. Unsere Forstwarte unterhalten unter der Leitung des Revierförsters rund 30 Kilometer Waldstrassen und 4 Kilometer Waldwege. Die Ortsgemeinde Rapperswil-Jona kümmert sich im Dienste der Öffentlichkeit um die Bewirtschaftung des Waldes und übernimmt daher den grössten Teil der Kosten.

Wir benutzen Cookies
Ich habe den Hinweis zum Datenschutz gelesen, verstanden und bin damit einverstanden.